Sprungziele
Seiteninhalt

Elternkursreihe „Wir sind eine starke Familie"

Mit dem PNO Angebot der Elternkursreihe „Wir sind eine starke Familie“ möchten wir Eltern darin unterstützen, wie sie die Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit) ihrer Kinder fördern können und auch selbst in ihrer Rolle als Mutter oder Vater von der Auseinandersetzung mit dem Thema profitieren.


Das PNO hat dazu in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) eine Kursreihe entwickelt. Dabei erarbeiten Mütter und Väter gemeinsam Lösungen und pragmatische Hilfestellungen die Resilienz ihrer Kinder zu fördern, denn sie dient den Kindern als Schutz- und Bewältigungsfaktor, um ihre Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu meistern und zu gesunden und selbstsicheren Persönlichkeiten heranwachsen zu können.

Die Elternkursreihe besteht aus sechs jeweils zweistündigen Nachmittags- oder Abendterminen und beinhaltet folgende Schwerpunkte: 

Kurseinheit 1: Mein Kind und ich

Wir starten mit dem Kennenlernen und der Vermittlung des Grundgedankens des Kurses:

„Läuft alles gut? Was kann ich als Mutter oder Vater meinem Kind geben? Ich habe viele Fragen.“

Kurseinheit 2: Starke Kinder

Hier geht es darum, das Thema „Resilienz“ einzuführen:

„Wie wird mein Kind seelisch stark? Was erwarte ich von meinem Kind? Wie kann ich es unterstützen?“

Kurseinheit 3: Gefühle und wie schauen wir auf die Welt

Die Resilienzfaktoren „Selbststeuerung, Emotionsregulation, Spiegeln“ sowie „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ werden näher betrachtet:

„Ich und die vielen Gefühle. Was hilft mir mit Gefühlen gut umzugehen? Wie kann ich mich und andere gut wahrnehmen? Wie gut kenne ich die Gefühle meines Kindes?“

Kurseinheit 4: Probleme lösen – kein Problem

Wir vertiefen die Resilienzfaktoren „Selbstwirksamkeit“ und „Problemlösen“:

„Niemand ist perfekt. Wie gut kann ich mit Problemen umgehen? Wie finde ich gute Lösungen?“

Kurseinheit 5: Konflikte helfen weiter

Hier stehen soziale Kompetenz und Konfliktlösung in der Familie im Mittelpunkt:

„Wie können wir gut miteinander leben? Wie können wir Konflikte lösen? Mütter und Väter als Vorbilder.“

Kurseinheit 6: Der lange Atem lohnt sich

Am Ende der Kursreihe fokussieren wir die Möglichkeiten, die Mütter und Väter haben, um ihr Leben als Eltern positiv zu gestalten:

„Kinder sind ein Geschenk, auch wenn die Erziehung manchmal stressig ist. Wie bewahre ich mir den Spaß und die Freude?“

Teilnahme und Kosten

Alle Termine sind kostenfrei und richten sich an Mütter und Väter von Kindern im Alter von 0-10 Jahren. Die Finanzierung wird von der Techniker Krankenkasse oder vom Landesprogramm STÄRKE oder durch Gelder im Rahmen des Projekts Kinderarmut. Eine freiwillige Teilnahme – nach Möglichkeit über die gesamte Kursreihe – ist Voraussetzung. Eine Anmeldung für einzelne Kursstunden ist nicht möglich.

Struktur und Gestaltung

Ein/e geschulte/r Referent/in vermittelt niedrigschwellig theoretische Grundlagen mit praktischen Tipps zur Anwendung im Alltag. Es handelt sich nicht um einen reinen Vortrag, sondern die Kurseinheiten sind sehr interaktiv gestaltet und bieten viel Raum für Austausch und Diskussion. 

Evaluation

Das Feedback zur Elternkursreihe wird am Ende der gesamten Kursreihe durch die Teilnehmenden wird mit Hilfe eines Fragebogens erfasst.

Online und Präsenz

Unsere Elternkursreihen finden zum einen online für Eltern im Ortenaukreis statt. Hierbei können sich Eltern über unsere Homepage zur Elternkursreihe anmelden.

Zum anderen können Elternkursreihen über einen Kooperationspartner*in (bspw. Erziehungsberatungsstelle, Jobcenter oder Bildungseinrichtung wie Kita und Schule) in Präsenz oder online durchgeführt werden.

Unsere Elternkursreihe als Angebot für Kooperationspartner*innen

Sie haben als kooperierende Institution Interesse an der Durchführung einer Elternkursreihe? Dann sprechen Sie die zuständige Präventionsbeauftragte für den Fachbereich Elternkursreihe gerne an. Den Kontakt finden Sie in der Randspalte.

Wie ist das Vorgehen?

  • Die Organisation der Elternkursreihe erfolgt durch die Präventionsbeauftragte des PNO Fachbereich Elternkursreihe.
  • Wir schließen mit Ihnen als kooperierende Institution eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Elternkursreihe. 
  • Wir stellen den Kontakt zu einer/einem geschulten Referentin/Referenten her und stimmen die Termine des Kurses eng mit Ihnen und der/dem Referentin/en ab. 
  • Sie bekommen angepasste Werbe- und Informationsmaterialien zur Elternkursreihe von uns zur Verfügung gestellt.
  • Auf Wunsch kann in Rücksprache mit der Präventionsbeauftragten Fachbereich Elternkursreihe eine Kinderbetreuung für die Kurstermine in Präsenz ermöglicht werden. 

Förderung

Gefördert wird die Elternkursreihe durch

  • das Landesprogramm STÄRKE,
  • das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat,
  • die Techniker Krankenkasse.
Seite zurück Nach oben