Gesundheitsförderung als Schulentwicklung
"Professionelle Begleitung bei der Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung" (Barbara Bundschuh, Schulrätin am Schulamt Offenburg)
Prävention und Gesundheitsförderung sind nicht nur Leitprinzip im neuen Bildungsplan, sondern inzwischen auch nicht mehr aus dem pädagogischen Alltag der Schule wegzudenken. Durch die Schulentwicklung können sich Schulen zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung weiterentwickeln und ihr Profil nach ihrem persönlichen Bedarf und Bedürfnis schärfen. Das Premiumangebot für Schulen wird exklusiv von der Techniker Krankenkasse gefördert.
Die Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen von PNO wird als Schulentwicklungsprogramm vom Staatlichen Schulamt Offenburg anerkannt.
Dauer
Regelmäßige Teilnahme über 18 Monate:
- 6 Weiterbildungsbausteine à 4 Zeitstunden
- Kontinuierliche Prozessbegleitung mit 6 Terminen à 2 Zeitstunden
Eine genaue Abstimmung über die zeitlichen Kapazitäten und Möglichkeiten Ihrer Schule kann getroffen werden.
Struktur & Gestaltung der einzelnen Bausteine
- Wir vermitteln neueste wissenschaftliche Grundlagen.
- Wir vermitteln gut bewährte Methoden mit Praxisbeispielen.
- Wir setzen direkt an der Stärkebilanz Ihrer Schule an.
- Wir gehen auf die Bedarfe Ihres Kollegiums an Ihrer Schule ein.
- Wir unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung.
Aufbau
Drei Basisbausteine sowie ein Abschlussbaustein sind obligatorisch. Zwei weitere Bausteine werden vom Kollegium selbst bestimmt. Dabei können Sie aus allen verfügbaren Schwerpunktbausteinen zwei Bausteine auswählen.
A – Basisbausteine
-
- Baustein 1: Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention (in der pädagogischen Arbeit mit Kindern)
- Baustein 2: Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern / Familien
- Baustein 3: Vernetzung und Kooperation
B - Schwerpunktbausteine (Wahlmöglichkeit für Baustein 4 und Baustein 5)
-
- Seelische Gesundheit, Resilienz und Lebenskompetenz
- Ernährung und Esskultur in der Grundschule
- Bewegung und Ruhe
- Soziale Teilhabe – Vielfalt fördern
- Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte
- Armutssensibles Handeln - Aufwachsen in Wohlergehen
- Professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten
- Kinder in familiären Belastungssituationen
- Kinder chronisch kranker Eltern stärken
- Begegnung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
- Kultur- und migrationssensibles Handeln in der Grundschule
C - Abschlussbaustein
-
- Auswertung, Bilanzierung und Sicherung der Nachhaltigkeit
Prozessbegleitung
Ihre Einrichtung wird in diesem Zeitraum durch eine geschulte Prozessbegleitung unterstützt.
Teilnahme
Das Angebot der Schulentwicklung ist für Sie kostenfrei.
Eine Beteiligung an der Evaluation ist Voraussetzung.
Weitere Informationen zur Weiterbildungsmaßnahme finden Sie im
Wenn Sie Interesse haben mit Ihrem Kollegium teilzunehmen, dann wenden Sie sich an Ihre regionale Präventionsbeauftragte.
Film Schulentwicklung
Gefördert durch die TK