Sprungziele
Seiteninhalt

Armutsspezifische Maßnahmen

Unsere Angebote

  • Materialien

1. Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Aus dem Bildungs- und Teilhabepaket werden die Kosten für Schulveranstaltungen und für die Teilnahme an Freizeitangeboten, Sportangeboten und Kulturangeboten bezahlt.

Weitere Informationen und die BuT-Flyer in 9 verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download finden Sie hier

2. Handreichungen "Armut (k)ein Thema für Alle?!"

Die Handreichungen richten sich somit vor allem an Fachkräfte aus verschiedenen Lebenswelten der Kinder (Kindertageseinrichtung, Schule und Freizeitaktivitäten), aber auch an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe oder der Verwaltung.

Weitere Informationen zu den Handreichungen sowie kostenlose Downloads dieser und die Möglichkeit die Handreichungen auf postalischem Wege zu bestellen finden Sie hier.

  • Bedarfsorientierte Fortbildungen für vulnerable Zielgruppen

Zu verschiedenen Themen, welche im Zusammenhang mit dem Thema Kinder- und Jugendarmut stehen, wurden durch verschiedene Experten auf Basis von Weiterbildungscurricula sogenannte Bedarfsorientierte Fortbildungen entwickelt. Zu den Curricula wurden Referentinnen und Referenten geschult, welche die Fortbildung auch im Ortenaukreis an den entsprechenden Bildungseinrichtungen anbieten können. In den verschieden Bedarfsorientierten Fortbildungen werden je nach Thema Wissen und Fertigkeiten vermittelt, die bedarfsorientiert zur entsprechenden Einrichtung passen.

Im Angebot haben wir sechs verschiedene Fortbildungen:

1. Kinder in familiären Belastungssituationen

2. Kinder kranker Eltern stärken

3. Kultur- und migrationssensibles Handeln

4. Armutssensibles Handeln - Aufwachsen in Wohlergehen

5. Begegnung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung

6. Soziale Teilhabe - Vielfalt fördern

Weitere Informationen zu den Bedarfsorientierten Fortbildungen finden Sie hier.

  • Armutsspezifische Podcastaufnahmen

Um eine breite Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit zum Thema Kinder- und Jugendarmut zu erzielen und das Thema wiederkehrend in Erinnerung rufen zu können, hat das PNO verschiedene Podcast-Folgen zum Thema Kinder- und Jugendarmut aufgenommen und im Internet veröffentlicht. Hierzu bediente sich das PNO nicht nur bei der Expertise von renommierten Fachpersonen aus der aktuellen Forschung, sondern auch bei Netzwerkpartnerinnen und -partnern innerhalb der bereits bestehenden kreisweiten Strukturen. Über verschiedene Folgen zum Thema „Gegen Kinder- und Jugendarmut und für Gesundheit“ werden so Ortenauer Good Practice Beispiele transparent gemacht. Diese Folgen sind für jeden kostenfrei abrufbar und niederschwellig zugänglich.

Hier geht es direkt zum Podcast “Pssst...alle mal herhören“.

  • Elternkursreihe "Wir sind eine starke Familie"

Um die vulnerablen Zielgruppen wie z.B. alleinerziehende Eltern, die im SGBII Bezug sind, zusätzlich zu stärken, finden wiederkehrend Elternkursreihen zum Thema Resilienz statt. 

Hier gibt es mehr Informationen zur Elternkursreihe.


Seite zurück Nach oben