Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Zwischen Reizüberflutung und Teilhabe - Medienprävention für 10 bis 13-Jährige
20.10.2025 bis 06.11.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Online
Kreisweit
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Bezugspersonen,
im Rahmen des ESF-Plus Projektes „Safe! – Gemeinsam Wege finden!“ möchten wir Sie gerne zu einem kostenfreien Online-Elternabend mit dem Thema „Aufwachsen im digitalen Zeitalter - zwischen Reizüberflutung und Teilhabe im Alter von 10 bis 13 Jahren“ einladen.
Die Veranstaltung findet für
- Lahr am 20. Oktober 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr per Online Zoom-Meeting statt (Anmeldeschluss 18.10.2025).
- Kehl am 21. Oktober 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr per Online Zoom-Meeting statt (Anmeldeschluss 19.10.2025).
- Offenburg am 06. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr per Online Zoom-Meeting statt (Anmeldeschluss 04.11.2025).
Die Nutzung von Smartphone, Tablet, Computer, Spielekonsole und Fernseher ist großes Thema in der heutigen Erziehung. Digitale Medien werden einerseits als wichtige Voraussetzung zum Erlernen von Medienkompetenzen gesehen, andererseits wird vor zahlreichen Risiken wie Computerspielsucht, Abzocke im Internet, Konsum von problematischen Inhalten, Bewegungsmangel und Schlafproblemen gewarnt. Alle möchten, dass Kinder die Chancen neuer Medienwelten voll auszunutzen lernen. Jedoch machen sich auch viele Sorgen, was den Kindern am Bildschirm so alles passieren kann. Und das zu Recht.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Frau Susanne Peter uns im Rahmen einer Online-Veranstaltung tolle Einblicke zum Thema geben wird. Sie spricht darüber, wie Sie die Kinder im Umgang mit Bildschirmmedien schützen und stärken können.
In diesem Online-Elternabend erhalten Sie praxisnahe Impulse zu folgenden Fragen:
- Welche Risiken bergen digitale Medien im Alltag?
- Was kann mein Kind allein – und wo braucht es noch meine Begleitung?
-
Wie lassen sich sinnvolle Regeln für weniger Stress im Familienalltag umsetzen?
Der Vortrag dauert etwa 60 Minuten und im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Den Zugangslink für die Online-Veranstaltung werden Sie nach erfolgreicher Anmeldung ein Tag vor dem Elternabend per E-Mail von uns erhalten.
Wir freuen uns, wenn Sie im Rahmen des Online-Elternabends bei einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag mit dabei sein können.
Ihr Projekt-Team