Ein Modell für andere: Die Schulkindbetreuung Kork mit Schulkindbetreuung Schnattergänsle an der Grundschule Auenheim und Schukindbetreuung Litzekids in Bodersweier, gestaltet Gesundheitsförderung aktiv mit
Kehl, 10.10.2025 – Ein besonderer Tag für die Schulkindbetreuung: Mit Stolz nahmen die Teams im Rahmen einer feierlichen Übergabe das Zertifikat „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO), Landratsamt Ortenaukreis, entgegen. Ziel war es, die Kita auf allen Ebenen – Kinder, Familien, Fachkräfte und Einrichtung – gesundheitsförderlich weiterzuentwickeln.
Hinter dem Zertifikat steckt ein intensiver, eineinhalbjähriger Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit der Prozessbegleitung Frau Heidemarie Korthaus, der Regionalen Präventionsbeauftragten des PNO Julie Kuderer sowie dem gesamten Team wurden zentrale Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, die Zusammenarbeit mit Familien und Kindern sowie die systematische Vernetzung mit anderen Einrichtungen in Kehl gezielt in den Blick genommen. Durch Weiterbildungsmodule, praxisnahe Methoden und den kontinuierlichen Austausch im Team konnte ein nachhaltiger Veränderungsprozess angestoßen werden. Ziel ist es, die Qualität der Betreuung unter dem Leitbild der Gesundheitsförderung und Prävention auf allen Ebenen stetig zu verbessern. Als Träger begleitete der Caritasverband Vordere Ortenau e.V. den Prozess aktiv mit und unterstützte die Einrichtungen mit strukturellen Rahmenbedingungen und einem klaren Bekenntnis zur gesundheitsförderlichen Entwicklung. Gemeinsam mit den Teams legten die Schulkindbetreuungen innerhalb des Organisationsprozesses einen besonderen Schwerpunkt auf die seelische Gesundheit/ Resilienz der Kinder und Fachkräfte sowie dem Umgang mit Herausforderndem Verhalten. Zwei Themen, die in Zeiten gesellschaftlicher Vielfalt und wachsender Anforderungen aktueller sind denn je.
Im pädagogischen Alltag werden die Veränderungen u.a. sichtbar durch die resilienzförderende Maßnahmen, die in diesem Jahr in das Ferienprogramm eingebaut wurden. Zudem sind Fallbesprechungen mittlerweile ein fester Bestandteil der regelmäßigen Teambesprechungen, ein wichtiger Schritt hin zu mehr fachlicher Reflexion und Qualitätssicherung.
Neben den Schwerpunktthemen widmete sich die Schulkindbetreuung dem Thema Elterngespräche, um den Kindern gegenüber noch bedürfnisorientierter zu arbeiten und die Perspektiven der Eltern in die Pädagogische Arbeit einzubeziehen.
„Es ist unsere Aufgabe, Kinder in Ihrer Lebenswelt gesundheitsförderlich zu begleiten“, betont Frau Liguoro, Leitung des Teams in Kork.
„Mit beeindruckender Energie und Offenheit hat sich das Team weiterentwickelt“, lobte Julie Kuderer, Regionale Präventionsbeauftragte des PNO. Der Prozess zeigte Eindrucksvoll, wie Gesundheitsförderung in der Schulkindbetreuung wirksam und nachhaltig gelebt werden kann.
Auch ein großes Dankeschön ging an Heidemarie Korthaus, die als Prozessbegleiterin mit viel Fachlichkeit und Empathie das Team während der gesamten Organisationsentwicklung begleitet hat.
Mit dem Zertifikat würdigt das Netzwerk Einrichtungen, die Gesundheit als Teil ihrer pädagogischen Arbeit verstehen – für Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen.