Sprungziele
Seiteninhalt

Ein Modell für andere: Der Kindergarten St. Josef in Achern gestaltet Gesundheitsförderung aktiv mit 

Achern, 24.11.2025 – Ein besonderer Tag für den Katholischen Kindergarten St. Josef in Achern-Önsbach: Mit Stolz nahm das Team im Rahmen einer feierlichen Übergabe das Zertifikat „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO), Landratsamt Ortenaukreis, entgegen. Insgesamt wurden in diesem Rahmen 19 Fachkräfte zertifiziert. Ziel war es, die Kindertageseinrichtung auf allen Ebenen – Kinder, Familien, Fachkräfte und Einrichtung – gesundheitsförderlich weiterzuentwickeln.

Hinter dem Zertifikat steckt ein intensiver, einjähriger Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit der Prozessbegleitung Frau Marcella Turco-Ziegler, der Regionalen Präventionsbeauftragten des PNO Julie Kuderer sowie dem gesamten Team wurden zentrale Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, die Zusammenarbeit mit Familien und Kindern sowie die systematische Vernetzung mit anderen Einrichtungen in Achern gezielt in den Blick genommen. Durch Weiterbildungsmodule, praxisnahe Methoden und den kontinuierlichen Austausch im Team konnte ein nachhaltiger Veränderungsprozess angestoßen werden, der die Qualität der pädagogischen Arbeit langfristig stärkt. Gemeinsam mit dem Team legte die Kita innerhalb der Organisationsentwicklung einen besonderen Schwerpunkt auf Seelische Gesundheit und Resilienz sowie dem Umgang mit Herausforderndem Verhalten. Zwei Themen, die in Zeiten gesellschaftlicher Vielfalt und wachsender Anforderungen aktueller sind denn je.

Im pädagogischen Alltag werden die Veränderungen u.a. sichtbar durch einen Perspektivwechsel hin zur ressourcenorientierten Sichtweise. Kinder in ihren Stärken und Talenten zu fördern und sie als Experten ihrer selbst zu verstehen wird auch in Zukunft stehts weiter in den Fokus rücken, damit sie selbstsicher werden und erfahren, dass Selbstwirksamkeit als Kompetenz ein wichtiger Baustein für das Leben als adulte Person darstellt. Es wurde wieder einmal deutlich, welch große Verantwortung pädagogische Fachkräfte im Alltag von Kindern in Kindertageseinrichtungen haben und wie wichtig es ist, mit dieser Verantwortung kompetent umzugehen. So wurde beispielsweise ein Handbuch für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erstellt, der im Falle Unterstützung für den Kita-Alltag bieten kann.

„Ich bin sehr stolz auf mein Team, dass wir diesen Weg gemeinsam gegangen sind. Der durch die Organisationsentwicklung entstandene Raum für Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung hatte für unsere Kita, aber auch für uns als Team, einen immensen Mehrwert und brachte uns gemeinsam ein großes Stück weiter.“, so die Kindergartenleiterin Verena Bahls. 

„Mit Energie, Engagement und Offenheit hat das Kollegium wichtige Impulse für die Entwicklung der Kita gesetzt.“ lobte Julie Kuderer, Regionale Präventionsbeauftragte des PNO.

Auch ein großes Dankeschön ging an Marcella Turco-Ziegler, die als Prozessbegleiterin mit viel Fachlichkeit und Empathie das Team während der gesamten Organisationsentwicklung begleitet hat.


24.11.2025 
Seite zurück Nach oben