Tätigkeitsbericht: 10 Jahre Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO)
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) präsentiert anlässlich seines zehnjährigen Bestehens einen umfassenden Tätigkeitsbericht. Dieser gibt Einblicke in die Entwicklung und Erfolge des Netzwerks, das seit 2014 eine Schlüsselrolle in der Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Ortenaukreis einnimmt.
Von einem Praxisforschungsprojekt hat sich das PNO zu einem etablierten Netzwerk entwickelt, das landes- und bundesweit Anerkennung genießt. Der Bericht zeigt auf, wie sich das PNO strategisch weiterentwickelt hat, welche Angebote umgesetzt wurden und wie diese nachhaltig in Bildungseinrichtungen und sozialen Strukturen verankert werden konnten.
Besonders hervorzuheben ist der Setting-Ansatz des Netzwerks, durch den in den vergangenen zehn Jahren alle Ortenauer Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Ortenaukreis erreicht wurden. In über 70 % der Kitas rund 45 % der Schulen konnten präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen implementiert und dauerhaft etabliert werden. Bei den sozioökonomisch belasten Kitas und Grundschulen konnten fast alle über die PNO Setting-Angebote erreicht werden und somit in ihrer gesundheitsförderlichen Weiterentwicklung profitierten.
Dank stabiler Partnerschaften und engagierter Unterstützung der Sozialversicherungsträger sowie weiterer Kooperationspartnerinnen und -partner konnten vielfältige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Die positive Resonanz und die steigende Nachfrage belegen den hohen Bedarf und die Relevanz der Arbeit des PNO.
Mit Blick auf die Zukunft sieht sich das Netzwerk neuen Herausforderungen gegenüber, darunter die Themen gesund Aufwachsen im digitalen Zeitalter, seelische Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit sowie Klimawandel. Gleichzeitig wird an der Weiterentwicklung des Finanzierungskonzepts gearbeitet, um die nachhaltige Sicherung und den Ausbau der Angebote zu gewährleisten.
Das PNO bleibt ein Pionier im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Durch innovative Ansätze, fundierte Evaluation und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren wird es auch in den kommenden Jahren die Gesundheit und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien im Ortenaukreis weiter fördern.
Der Tätigkeitsbericht bietet einen wertvollen Überblick für Fachkräfte, Unterstützerinnen und Unterstützer und Interessierte und zeigt, wie durch gemeinsames Engagement Prävention und Gesundheitsförderung erfolgreich umgesetzt werden können.