Sprungziele
Seiteninhalt

Bedarfsorientierte Fortbildung zum Thema Familienkulturen

Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) bietet Kitas und Schulen kostenfreie Fortbildungen zum Thema Familienkulturen an.

Brauchen Sie Unterstützung in folgenden Fragen?

  • Was bedeutet kultur- und migrationssensibles Handeln?
  • Wie können Beziehungen und Begegnungen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern aus verschiedenen Kulturen noch entwicklungsförderlicher gestaltet werden?
  • Welche wirksamen Methoden zum kultur- und migrationssensiblen Handeln gibt es und lassen sich in der Einrichtung anbieten?
  • Wie können wir unseren Alltag gestalten, sodass sich die vor Ort lebenden Familien in ihrer Einzigartigkeit bestmöglich entfalten und einbringen können?

Wir können Ihnen dabei helfen…

  • sich mit den eigenen Zielsetzungen und Arbeitsweisen zur Förderung kultur- und migrationssensiblen Handelns auseinanderzusetzen.
  • die transkulturelle Sensibilität in ihrer Einrichtung zu fördern.
  • konkret ihr Wissen für ihren täglichen Umgang mit Einzigartigkeit im Sinne einer kulturellen Verbundenheit zu erweitern.

Inhalte der Fortbildung

Wir vermitteln gut bewährte Methoden, die zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passen.

Mögliche Themen:

  • Die Begriffsklärungen von Kultur, Religion, Glaube und Spiritualität
  • Die Bedeutung von "Schubladen-Erlebnissen", Stereotypen und Vorurteilen erkennen und deren Auswirkungen erfassen
  • Grundprinzipien einer kultursensiblen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • Konkrete Praxismethoden zur Förderung der transkulturellen Sensibilität


Sie nehmen an der Bedarfsorientierten Fortbildung Familienkulturen – Kultur- und migrationssensibles Handeln in der Kita und Grundschule teil? Dann dürfen Sie eine Vorstellung des Stücks „Kasper und der magische Mantel“ der Freiburger Puppenbühne kostenlos in Ihrer Einrichtung genießen.

Weitere Informationen zum Puppentheater finden Sie im Folgenden:

Puppentheater zum Thema Familienkulturen - Aufwachsen in Wohlergehen: „Kasper und der magische Mantel“

Freiburger Puppenbühne:

  • klassisches Handpuppenspiel für erste Erfahrungen in der Theaterwelt
  • Herstellung der liebevollen Puppen und Kulissen von Architekt, Pädagoge und professionellem Puppenspieler David Minuth in eigener Werkstatt
  • regelmäßige Auftritte in Freiburg, sowie in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland
  • Mitglied des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V.

Informationen zum Stück:

  • Puppentheaterproduktion in 2 Akten
  • Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten
  • geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter

Inhaltsangabe:

Auf einer Weltreise machen Kasper und sein Hund Bello Halt im fernen Orient. Dort begeben sie sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Mantel der Magie, der im Besitz des großzügigen Kalifen ist. Mit großem Mitgefühl und dem Herzen am richtigen Fleck regiert dieser über sein Reich. Dank des magischen Mantels können weder Angst, Hunger noch Leid aufkommen. Doch kaum ist Kasper an seinem Ziel angekommen, zeigt sich, dass der Mantel durch ein Unglück Schaden genommen hat und der zur Hilfe eilende Schneider nicht der ist, der er zu sein vermag. Mit Geschick und vorgegaukelten Versprechen kommt der Mantel in falsche Hände und verschwindet aus dem Palast der glitzernden Türme. Bevor größeres Unheil passiert, macht sich Kasper auf die Suche nach dem Halunken, der bereits mit allen Mitteln versucht, den Mantel für seine Zwecke auszunutzen. Zum Glück können Kasper und Bello helfen und großes Übel abwenden. Und Dank der wundersamen Fee und der Unterstützung der Kinder wird der Kalif am Ende sicherlich wieder friedlich über sein Land regieren können.

Ablauf und Voraussetzungen:

  • Teilnahme an der Fortbildung zum Thema „Familienkulturen“
  • Einrichtung nimmt Kontakt mit der Freiburger Puppenbühne auf
  • am Aufführungstag: Aufbau ca. 1,5 Stunden vor Spielbeginn, Abbau ca. 1 Stunde
  • variabler Aufbau der Bühne in Breite und Höhe, Mindestraumhöhe 2,70 m.
  • regulärer Stromanschluss ist vonnöten
  • max. Zuschauerzahl ca. 120 Personen


Gefördert durch die TK

TK Logo
TK Logo
Seite zurück Nach oben