Sprungziele
Seiteninhalt

Bedarfsorientierte Fortbildung zum Thema "Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe"

Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) bietet Schulen der Sekundarstufen kostenfreie Fortbildungen zum Thema Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe an.

Brauchen Sie Unterstützung in folgenden Fragen?

  • Warum entsteht herausforderndes Verhalten bei Jugendlichen ?
  • Wie können wir als Schulteam mit Verweigerung, Provokationen, Lustlosigkeit, etc. umgehen?
  • Welche „guten Gründe“ könnten hinter dem Verhalten stecken?
  • Wie kann eine positive Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufgebaut werden, die es ermöglicht ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen?

Wir können Ihnen dabei helfen…

  • sich mit Ihren eigenen Erfahrungen, Werte und Normen, die das eigene päd. Handeln beeinflussen, bewusst zu werden.
  • ihre eigene Haltung bezüglich des Umgangs mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren.
  • konkrete Handlungsstrategien für sich selbst und Ihr Kollegium zu entwickeln und zu erarbeiten.
  • einen Ablauf zu entwickelt, wie Sie im Umgang mit herausforderndem Verhalten im eigenen Alltag vorgehen können.
  • die Maßnahmen und Entwicklungen so zu verankern, dass diese nachhaltig wirken können.
  • konkret ihr Wissen für Ihren täglichen Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schüler zu erweitern.

Inhalte der Fortbildung

Wir vermitteln gut bewährte Methoden, die zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passen.

Mögliche Themen:

  • Kenntnisse und Handlungsstrategien zum Umgang mit Belastungssituationen
  • Verhalten beschreiben, verstehen wollen, begegnen
  • Theorie des Konstruktivismus und Einsatzmöglichkeiten im schulischen Alltag
  • Kommunikation und Konfliktlösung 
  • Methoden der Beziehungsgestaltung im Schulkollegium und mit Schülerinnen und Schüler
  • Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung, des lösungsorientierten Denkens und Handelns


Gefördert durch die TK

Klein
Klein
Seite zurück Nach oben